Vor wenigen Tagen wurde Mahlsdorf 675 Jahre alt (wir berichteten, siehe Links unten). Im Jahr 2020 wird „Mahlsdorf LIVE” deshalb viele Artikel zur Geschichte unseres Ortsteils veröffentlichen und historische Fotos zeigen. Heute: Das alte Mahlsdorfer Rathaus.
Nachdem unser Ortsteil um die Jahrhundertwende rasant wuchs, wurde in den Jahren 1910/1911 nach Plänen des Berliner Architekten Ernst Denecke ein repräsentatives Rathaus an der Ecke Hultschiner Damm (damals Köpenicker Allee)/Rahnsdorfer Straße errichtet. Die erste Sitzung der Mahlsdorfer Gemeindevertretung fand am 21. Dezember 1911 statt. Nach der Bildung von Groß-Berlin im Jahr 1920 verlor das Rathaus jedoch seine ursprüngliche Funktion als Sitz der Gemeindevertretung, blieb aber Amtsstelle des Verwaltungsbezirks Lichtenberg.
Im linken Souterrain des viergeschossigen Gebäudes befand sich der „Ratskeller”, welcher im zweiten Jahr des Ersten Weltkrieges 1915 allerdings wieder geschlossen und dort eine Polizeiwache eingerichtet wurde. Auch das Rathaus gab es nicht lange. Bei einem Luftangriff der Alliierten wurde es 1943 vollständig zerstört. Die Trümmer wurden in den 1950er Jahren geräumt, heute befindet sich an der Stelle der Recyclinghof der Berliner Stadtreinigung.
Das Foto stellte uns „Mahlsdorf LIVE”-Leser Stefan zur Verfügung, dessen Familie seit 1921 in Mahlsdorf lebt. Sein Vater entdeckte die Postkarte mit dem Motiv im hölzernen Vertiko.
Sollten sich auch bei Euch alte Fotos, Karten oder Schriftstücke zu Mahlsdorf in Eurem Besitz befinden, wäre es toll, wenn wir diese veröffentlichen könnten. Schreibt uns diesbezüglich gern an hier per PN, unter MahlsdorfLive@gmail.com oder unter 01763072848.
