Fast wäre Sabrina Flegel vom Stuhl gefallen, als sie vor wenigen Tagen die überraschende Nachricht bekam: „Wir haben es tatsächlich geschafft, wir sind ins Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen“, jubelt die Waldesruherin gegenüber „Alles Mahlsdorf“. Flegel und ihre MitstreiterInnen haben in den vergangenen vier Monaten die mit über 180 Kilometern Länge längste Luftmaschenschnur der Welt geschaffen. Würde man diese auslegen, schaffte man in etwa die Strecke Mahlsdorf-Dresden.

Und das kam so: Sabrina Flegel ist Erzieherin in der Best-Sabel-Grundschule im Erich-Baron-Weg. Während der Sommerferien suchte sie nach einer passenden Beschäftigung für die Kinder der Hortbetreuung. Da Häkeln ein großes Hobby von ihr ist, brachte sie es den SchülerInnen bei – und schon bald glühten die Nadeln in Mahlsdorf. Denn die Kinder schlossen mit ihren Eltern eine Wette ab: für jeden gehäkelten Meter Schnur müssen die Erwachsenen fünf Cent an das Kinderhospiz Sonnenhof in Niederschönhausen spenden. Mit den Wochen schlossen sich immer mehr Grundschüler, Geschwister, Mamas, Papas und Großeltern an und häkelten und häkelten und häkelten. Mittlerweile beteiligen sich 184 Familien und mehr als 20 Pädagogen an der Rekordjagd. „Die 180 Kilometer sind eine magische Marke“, so Flegel, „wir machen aber bis zum kommenden März weiter, damit wir nicht so schnell wieder zu schlagen sind.“

Tagtäglich kommen bei Sabrina Flegel neue zu Bällen zusammengerollte Luftmaschenketten an, der Vater einer Schülerin bastelte extra eine Wickelmaschine und riesengroße Spindeln aus Holz. Ein letztes Problem gibt es aber noch: Den Mahlsdorfern geht langsam aber sicher das Material aus, sie bitten um Wollspenden. Wer etwas dazu beitragen kann, schreibt bitte eine E-Mail an marcus@alles-mahlsdorf.de, wir würden die Anfragen, Vorschläge, Spenden usw. dann weiterleiten. Bis zur offiziellen Bestätigung der Mahlsdorfer Schnurlänge durch Gutachter und Notare des Guinness-Buchs hält den Weltrekord mit 170 Kilometern die Clemensschule aus Weinstadt nahe Stuttgart (erstellt 2019). Zuerst hatte die Zeitung „Die Hellersdorfer“ über die Häkel-Aktion berichtet.
