Geschätzt 1500 Hunde dürfte es in Mahlsdorf geben. Deren Frauchen und Herrchen müssen in dieser Woche noch mehr als sonst auf das Beseitigen der Hinterlassenschaften ihrer Lieblinge achten. Denn: Das Ordnungsamt Marzahn-Hellersdorf führt noch bis zum kommenden Sonntag verstärkte Kontrollen zur Beseitigung von Hundekot durch. Die Maßnahmen erfolgen im Rahmen einer berlinweiten Schwerpunktaktion der Berliner Ordnungsämter und konzentrieren sich insbesondere auf stark belastete Grünanlagen. Mit der Aktion erinnern die Behörden Hundehalter an ihre Verantwortung, die Hinterlassenschaften ihrer Tiere ordnungsgemäß zu entfernen.
Einsatzkräfte der Ordnungsämter kontrollieren in Uniform sowie zivil an Orten mit hoher Verschmutzung. In Mahlsdorf dürften dies vor allem die Gegenden rund um den Berliner Balkon, den Habermannsee sowie den Lehnitzplatz sein. Aber auch in den Dutzenden ruhigen Seitenstraßen ist Vorsicht – und Achtsamkeit – gefragt. Wer den Kot des eigenen Hundes liegen lässt oder kein geeignetes Hilfsmittel zur Beseitigung mitführt, riskiert ein Verwarngeld von 55 Euro oder ein Bußgeld von bis zu 10.000 Euro. Die Behörden unterstreichen damit die verstärkte Zusammenarbeit der Berliner Ordnungsämter im Rahmen der gesamtstädtischen Zielvereinbarung „Sauberkeit und Ordnung im öffentlichen Raum“.
Die Ordnungskräfte informieren vor Ort über geltende Regelungen und weisen auf die Mitführpflicht von Hundekotbeuteln hin. Die Initiative zielt darauf ab, langfristig Rücksicht und Sauberkeit in Grünanlagen und auf Gehwegen zu etablieren. Hundekot stellt nicht nur ein optisches oder fies unter der Schuhsohle klebendes Ärgernis dar, sondern kann Bakterien, Keime oder Würmer enthalten, die Krankheiten bei Mensch oder Tier auslösen. Stadtweit leben in Marzahn-Hellersdorf übrigens die meisten steuerlich erfassten Hunde (Stand 31.12.2024 rund 12.300).