Mahlsdorf bereitet sich, wie schon am vergangenen Dienstag rund um die Sportanlage Rosenhag, auf ein besonderes Lichterspektakel vor. Am Samstag zwischen 17 und 18 Uhr findet auf dem Ullrichplatz ein großer Laternenumzug statt. Anlass ist der 66. Geburtstag einer DDR-TV-Legende, des Sandmännchens. An dessen Denkmal, welches seit dem Frühjahr 2023 auf dem Ullrichplatz steht, startet der farbenfrohe Zug aus Familien, Kindern und Anwohnern.
Der Umzug erhält eine märchenhafte Note durch eine Lichterfee, die in schimmerndem Kostüm die jüngsten Teilnehmer bezaubern soll. Für musikalische Akzente sorgt ein Dudelsackspieler, dessen traditionelle Klänge die Veranstaltung atmosphärisch begleiten. Organisiert wird das Fest von einer Bürgerinitiative rund um Michael Wiedemann, die sich in den vergangenen Jahren bereits für die Errichtung des Sandmann-Denkmals eingesetzt hat.
Wiedemann hatte sich über Jahre für den Standort stark gemacht. Der Platz gilt als zentraler Treffpunkt in Mahlsdorf-Süd und sollte nach seinem Wunsch einen identitätsstiftenden Ort für Familien bieten. Das Sandmännchen, als ostdeutsche Kultfigur generationsübergreifend bekannt, erschien ihm dafür ideal. Nach Behördengesprächen, Spendensammlungen und intensiver Öffentlichkeitsarbeit wurde das 1,20 Meter hohe Denkmal schließlich realisiert.
Der Lampion-Umzug soll nun nicht nur den Geburtstag des Sandmanns würdigen, sondern auch die Verbundenheit des Stadtteils mit eben jenem sichtbar machen. Am 22. November 1959 flimmerte der DDR-Sandmann das erste Mal über den Bildschirm, aufgrund des großen Erfolges wurde dann 1963 im ehemaligen Kino Lichtburg am Hultschiner Damm ein Produktionsstudio eröffnet. Drei Jahrzehnte lang bis 1993 wurde hier das DDR-Sandmännchen produziert. Neben zahlreichen Familien werden am Samstag auch öffentliche Vertreter wie Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch und Arche-Gründer Pfarrer Bernd Siggelkow erwartet.
Nach dem rund einstündigen Rundweg endet der Umzug wieder am Ullrichplatz, wo eine kurze Abschlusszeremonie und ein musikalischer Ausklang geplant sind. Für warme Getränke und kleine Snacks ist gesorgt. Der Veranstalter rechnet mit hoher Beteiligung und empfiehlt allen Interessierten, bereits einige Minuten vor Beginn vor Ort zu sein. Lampions können mitgebracht oder gegen einen kleinen Beitrag erworben werden.