Bereits im Mai 2017 berichtete unsere Facebook-Seite „Mahlsdorf LIVE“ über Pläne des Bezirksamtes, in der alten denkmalgeschützten Scheune in der B1 einen Jugendclub zu errichten. Nun wurde ein erster Mini-Schritt zur Realisierung gegangen. Wie der Abgeordnete Kristian Ronneburg (Die Linke) bekanntgab, wurde die Scheune vor wenigen Tagen durch die für Stadtentwicklung zuständige Bezirksbürgermeisterin Dagmar Pohle planungsrechtlich als Jugendfreizeiteinrichtung gesichert.
„Gerade vor dem Hintergrund der Oberschule in unmittelbarer Nähe kann hier ein spannender Ort für Kinder und Jugendliche entstehen. Dem Jugendhilfeausschuss ist es zu verdanken, dass dies nunmehr gelingen kann“, so Ronneburg. Stefanie Wagner-Boysen, Mahlsdorfer Linke-Kandidatin bei der Berlin-Wahl im Herbst ergänzt: „Das Jugendamt wollte ursprünglich das Gebäude aus seinem Fachvermögen abgeben. Dagegen hatten die Mitglieder des Jugendhilfeausschusses votiert und das Jugendamt aufgefordert das Gebäude für die Kinder- und Jugendarbeit zu sichern.“

Die Gebäude befinden sich seit 2017 im Fachvermögen des Jugendamtes.Bis der Jugendclub gebaut wird, dürften aber noch einige Jahre vergehen. Das größte Problem bleibt die Finanzierung. Nach „Alles Mahlsdorf“-Informationen gibt es in dem Bereich keine Förderungen aus Landes- oder Bundesmitteln für einen Jugendclub. Eine Möglichkeit aber wäre, das Objekt ins Fachvermögen des bezirklichen Schulamtes zu übertragen – dort bestünde die Aussicht auf finanzielle Mittel. Und ob der Bezirk eine solche Investition aus eigenen Mitteln trägt, ist unklar – vor zweieinhalb Jahren beauftragte er „Seemann Torras Architektur“ aber bereits mit der Erstellung erster Entwürfe.
Immerhin gibt es Einigkeit mit dem Motorradclub „Bunter Haufen“, dessen Verein sich auf dem Gelände der Scheune befindet. Am 7. April 2020 fand ein Treffen der Marzahn-Hellersdorfer Stadträte Juliane Witt (Die Linke, zuständig für öffentliche Gebäude) und Gordon Lemm (SPD, zuständig für Jugend) mit Mitgliedern des Clubs statt. Dort einigte man sich, dass die Rocker künftig den nördlichen Teil des Drei-Seiten-Baus und der Bezirk mit seinem Jugendclub den südlichen Teil nutzen wollen. Der „Bunte Haufen“ befindet sich seit dem Januar 1991 auf dem Gelände. Vorher nutzte die Staatsicherheit die Gebäude. Sie dienten der HA VII (Beobachtung, Ermittlung), der Abt. III (Funkaufklärung) und der VRD (Verwaltung Rückwärtige Dienste) seit 1984 zu „Dienstzwecken“.


