Aktuelles

Zeugen nach Raubüberfall gesucht

Vergangene Woche wurde eine 61-Jährige auf dem Nachhauseweg überfallen und dabei an Kopf und Rücken verletzt. Der Vorfall ereignete sich am 13. März 2023. Die Frau war gegen 19.30 gemeinsam mit einem dunkel gekleideten Mann an der Haltestelle Summter Straße aus dem Bus ausgestiegen. In der Karl-Marx-Straße in Hoppegarten näherte sich der Unbekannte schließlich und griff von hinten an.

Keine Wohnbebauung in Elsensee-Nähe: Bezirksamt will private Grünfläche dauerhaft sichern

Ein Maschendrahtzaun, 6.000 Quadratmeter Wiese und der Elsensee nur einen Steinwurf entfernt: Das Grundstück am westlichen Zipfel des Parler Feldes in Mahlsdorf-Süd liegt idyllisch in einem der grünsten Gegenden des Bezirks. Die Fläche ist in privatem Eigentum und mit einem Erbbaurecht belegt. Regelmäßig weiden Pferde hier. Die Erbbaupachtnehmerin verfolgt den Plan, das Stück Land mit Seniorenwohnungen zu bebauen. Geht gar nicht, findet der Bezirk. Er hat im Februar ein Bebauungsplanverfahren gestartet, um den Bereich dauerhaft als private Grünfläche zu sichern. Noch bis zum 5. April liegen die Pläne im Alten Rathaus Marzahn (Helene-Weigel-Platz 8) öffentlich aus. Bürgerinnen und Bürger können die Unterlagen sichten, Hinweise geben und Anmerkungen machen. Die Beteiligung ist auch online auf der Seite des Stadtentwicklungsamtes möglich.

Schönster Stromkasten gesucht

Die Stromnetz Berlin GmbH such wieder nach den am schönsten gestalteten Stromkästen in der ganzen Stadt. Kylian Mbappé in seiner ikonischen Jubelpose ist ebenso im Rennen wie das auf einer Sternschnuppe fliegende Einhorn, die kleine weiße Friedenstaube und der Zahnbürsten-Surfer. Auch ein Styling von Fünftklässlern der Mahlsdorfer Grundschule hat es ins Finale geschafft. Ob es auch für den Platz ganz oben auf dem Treppchen reicht, entscheidet sich in den kommenden Wochen. Noch bis zum 9. April können alle Berlinerinnen und Berliner für ihren Publikumsliebling abstimmen.

Ostern schon was vor? Eintracht Mahlsdorf lädt zum Familiensonntag am Lagerfeuer ein

Hier schon mal ein Termin zum Vormerken: Am Sonntag, dem 9. April, lodert auch Am Rosenhag ein kleines Osterfeuer. Eintracht-Mitglieder und Nachbarn sind eingeladen, ab 17 Uhr im gemütlichen Biergarten des Vereinsheims bei Musik und Lagerfeueratmosphäre ein paar schöne Stunden mit der Familie, Freunden und Bekannten zu verbringen. Auch die Freiwillige Feuerwehr Mahlsdorf ist dabei

Zum 95. Geburtstag: Gründerzeitmuseum feiert Charlotte von Mahlsdorf

Sie gehört zu den bekanntesten Persönlichkeiten des Bezirks. Ihre Geschichte ging um die Welt. Am 18. März wäre Charlotte von Mahlsdorf 95 Jahre alt geworden. Der Förderverein des Gründerzeitmuseums nimmt das Jubiläum zum Anlass, um der 1928 als Lothar Berfelde zur Welt gekommenen Museumsgründerin und Bundesverdientskreuz-Trägerin zu gedenken. Auf der „Geburtstagsparty“ wird auch die Doku „Sonntagskind“ gezeigt.

Berlin vergibt wieder Einfamilienhausgrundstücke in Mahlsdorf an soziale Träger

Der Berliner Senat vergibt erneut kleine landeseigene Flächen an soziale Träger. Bei dem nunmehr dritten Interessenbekundungsverfahren geht es um 41 zumeist unbebaute Grundstücke. Sie liegen größtenteils in den Ein- und Zweifamilienhausgebieten von Treptow-Köpenick und Marzahn-Hellersdorf und gehören der Berliner Immobilien Management GmbH (BIM). In Mahlsdorf stehen sechs Standorte zur Auswahl. Bis zum 4. September 2023 können sich gemeinnützige Organisationen bewerben.

Wegen Warnstreik und Feiertag: BSR-Recyclinghof in Mahlsdorf öffnet erst wieder am Donnerstag

Im öffentlichen Dienst und in den landeseigenen Unternehmen haben die für Montag und Dienstag angekündigten Warnstreiks begonnen. Das gilt auch für die Berliner Stadtreinigung (BSR). Wegen der zweitägigen Arbeitsniederlegungen und des Frauentags am Mittwoch öffnet der Recyclinghof in der Rahnsdorfer Straße erst wieder am Donnerstag, dem 9. März. Bis dahin heißt es auch: keine Müllabfuhr und kein Sperrmüll-Abholservice.

Vor genau 80 Jahren wurde Walter Reissner aus Mahlsdorf nach Auschwitz deportiert

Als die Gestapo kam, um ihn zu holen, saß er gerade beim Mittagessen. Er soll seiner Nachbarin den Wohnungsschlüssel gegeben und gesagt haben, er käme bald zurück. Doch Walter Reissner kam nicht zurück. Heute auf den Tag genau ist es 80 Jahre her, dass der jüdische Maler und Bildhauer aus Mahlsdorf in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert und später ermordet wurde.

Medaillenregen für Mahlsdorfer Kung-Fu-Kid

Er hat es wieder getan: Das 14-jährige Kung-Fu-Talent Kyle Landmann konnte bei der Berlin-Brandenburgischen Meisterschaft im Wushu erneut ganz groß auftrumpfen. Zwei Meistertitel, ein Vizemeistertitel und eine Bronzemedaille lautet die diesjährige Ausbeute des Mahlsdorfer Schülers, der im vergangenen September schon internationaler Chin-Woo-Champion wurde.

Das Sandmännchen kommt nach Hause, um zu bleiben

Mit großem Tamtam wurde im November die symbolische Aufstellung der Sandmann-Skulptur gefeiert. Jetzt soll das Denkmal auf den Ullrichplatz zurückkehren und dort bleiben. Am Dienstag, dem 14. März, um 13 Uhr ist es so weit. Die Bürgerinitiative um Michael Wiedemann, der Verein Lyra Marzahne. V., Bildhauer Claus Lindner, Kunstgießer Wilfried Hann, Mitglieder des Bezirksamts und sicher auch viele kleine und große Sandmann-Fans aus Mahlsdorf und ganz Marzahn-Hellersdorf werden dabei sein, um den Fernsehliebling und seinen Erfinder Gerhard Behrendt zu würdigen.

Top-10 Themen:

Für Neugierige:

Datenschutzeinstellungen