Eintracht will heute drei Punkte aus Rathenow entführen

Das frühe Pokal-Aus gegen Sparta Lichtenberg Ende September hat Eintracht Mahlsdorf zuletzt ein spielfreies Wochenende beschert. Eine gute Gelegenheit, Kräfte zu sammeln und durchzuatmen. Heute geht’s in der Oberliga weiter. Auswärts wartet Regionalliga-Absteiger FSV Optik Rathenow. Nach zuletzt drei sieglosen Spielen wollen die Lilanen in Rathenow wieder die volle Punkteausbeute. Anpfiff ist um 13 Uhr. Wie Daniel Lingfeld die ersten Wochen als neuer Chefcoach erlebt hat, verrät er im Interview.

Jahresabschlussparty im Hultschi

Am Freitag, dem 25. November, geht es rund in der Jugendfreizeiteinrichtung Am Hultschi. Das Team vom pad e. V. will gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen das Jahr feierlich ausklingen lassen. Alle Freunde und Nachbarn sind eingeladen, dabei zu sein. Beginn ist um 15 Uhr. Es wird gefuttert, getanzt und bis 22 Uhr Party gemacht.

Ärztin aus Mahlsdorf mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet

Sie könnte längst den wohlverdienten Ruhestand genießen, doch Dr. Annelies Roloff findet seit vielen Jahren schon keine Nachfolge für ihre Hausarztpraxis im Fennpfuhl. Weil sie ihre Patientinnen und Patienten nicht im Stich lassen will, praktiziert die Mahlsdorferin auch mit über 80 Jahren weiter. Für ihre langjährige ärztliche Tätigkeit und ihr soziales Engagement wurde sie nun mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.

Bis zu 40 % Rabatt: Neuer FASMAS-Store eröffnet

In Mahlsdorf hat für Anders Rask alles angefangen: Auf das Möbelgeschäft Dan Natura an der B1 folgte Living und später FASMAS. Jetzt hat der gebürtige Däne nur wenige Meter vom Müggelsee entfernt eine neue Filiale in der Bölschestraße 137 eröffnet. Die Soft-Opening-Phase ist bereits angelaufen.

Morgan Finlay live in Mahlsdorf

Am Freitag, dem 25. November, tritt der Sänger, Songwriter und Weltenbummler Morgan Finlay im Theodor-Fliedner-Heim (Schrobsdorffstraße 35/36) der Evangelischen Kirchengemeinde Mahlsdorf auf. Fans von starken Melodien dürften bei dem Konzertabend auf ihre Kosten kommen. Der Sound des kanadischen Künstlers reicht von Indie-Rock und Pop bis Folk und Grunge.

Sammelfieber bei Eintracht Mahlsdorf

Panini lässt grüßen: Die Spielerinnen und Spieler von Eintracht Mahlsdorf gibt es jetzt auch wie die großen Fußballstars als Sticker fürs Sammelalbum. Ab heute sind die Hefte und Sticker-Tütchen im Edeka-Center Brehm (An der Schule 82) erhältlich. Zehn Wochen lang heißt es von nun an: sammeln, kleben und tauschen. Die Aktion soll nicht nur die Vereinskasse aufbessern, sondern auch die Identifikation mit dem Klub fördern und den Zusammenhalt stärken.

Sprechstunde mit der Sozialstadträtin zu Unterstützungsmöglichkeiten in der Energiekrise

Die starken Preissteigerungen für Energie und Lebensmittel haben unser Leben in den letzten Monaten deutlich verteuert. Die Inflation ist auf Rekordniveau. Immer mehr Menschen haben Sorge, ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen zu können oder stecken bereits in finanziellen Schwierigkeiten. Weil die Verunsicherung und der Beratungsbedarf groß sind, bietet Sozialstadträtin Nadja Zivkovic gemeinsam mit der Abgeordneten Katharina Günther-Wünsch (beide CDU) am Freitag, dem 11. November, eine öffentliche Sprechstunde im Stadtteilzentrum Mahlsdorf-Süd an.

Taffe Edeka-Kauffrau Stefanie Brehm erhält den Branchen-Oscar „Goldener Zuckerhut“

Der „Goldene Zuckerhut“ ist quasi der Oscar der deutschen Lebensmittelbranche. Heute Abend wird Stefanie Brehm mit dem wichtigen Preis ausgezeichnet. Die 42-jährige Chefin von fünf Berliner Super- und Verbrauchermärkten ist in Mahlsdorf bestens bekannt: Mit dem Edeka am Hultschiner Damm startete sie in die Selbstständigkeit. Da war sie gerade einmal zarte 25 Jahre alt. Im Eiltempo jagte ein Karriereschritt den nächsten. Ihr erfolgreichster Standort ist das mehrfach prämierte Edeka-Center in der Straße An der Schule.

Bahnhof Mahlsdorf soll attraktiver werden

Gerade Seniorinnen und Senioren, aber auch Familien mit Kinderwagen und Menschen mit Behinderungen sind täglich auf die Aufzüge am S-Bahnhof Mahlsdorf angewiesen. Doch allein schon der Weg zu den Anlagen ist oft nur was für Hartgesottene. Schmierereien an den Wänden und beißender Uringeruch lösen bei vielen Bahnreisenden mehr als nur Unbehagen aus. Die Deutsche Bahn will reagieren. Das geht aus einer Senatsantwort auf die schriftliche Anfrage des Linken-Abgeordneten Kristian Ronneburg hervor.

Datenschutzeinstellungen