Aktuelles

Lesung in Mahlsdorf: Was aus den Plattenkindern von der Fischerinsel wurde

Im Zentrum Ost-Berlins, an einer der ältesten Stellen der Stadt, entstand zwischen 1969 und 1973 eine einzigartige Hochhaussiedlung. In die Plattenbauten auf der Fischerinsel zogen neben kinderreichen Familien bekannte Künstler, Wissenschaftler, Funktionäre und Diplomaten ein. DDR-Alltag traf hier auf Prominenz und Extravaganz. Auch der Journalist und Moderator Andreas Ulrich lebte als Kind eine Zeitlang in einem der sieben Wohntürme. Für sein Buch „Die Kinder von der Fischerinsel“ hat er sich auf die Suche nach einstigen Mitschülern begeben und ihre Lebenswege skizziert. Am Montag, dem 8. Mai, liest er in der Stadtteilbibliothek Mahlsdorf ein paar Passagen aus seinem Werk vor. Beginn ist um 18 Uhr

Themenspaziergang zu gefällten Straßenbäumen mit den Grünen

Wenn Bäume verschwinden, ist das oft eine emotionale Angelegenheit. Die einen sind froh, dass kein Laub mehr auf ihr Grundstück fällt oder der „Störenfried“ vor ihrer Einfahrt nicht länger die Sicht beim Ein- und Ausparken behindert. Anderen blutet das Herz, wenn die Mitarbeiter des Grünflächenamts mit der Motorsäge anrücken. Um die 150 Straßenbäume sind in diesem Jahr allein in Mahlsdorf gefällt worden. Das geht aus der Baumfällliste des bezirklichen Straßen- und Grünflächenamts für das Frühjahr 2023 hervor. Bei einem Spaziergang durchs Siedlungsgebiet wollen sich Mitglieder der Partei Bündnis 90/Die Grünen am Sonntag, dem 23. April, mit interessierten Bürgern zu dem Thema austauschen. Treffpunkt ist um 14 Uhr am S-Bahnhof Mahlsdorf.

Nächste Woche Vollsperrung auf dem Hultschiner Damm

Ab Montag, den 24. April, wird in Mahlsdorf-Süd der Hultschiner Damm zwischen Voltastraße und Lutherstraße komplett gesperrt. In dem Abschnitt muss die Fahrbahndecke saniert werden, teilt das Straßen- und Grünflächenamt mit.

Waldkirchhof wird 100 Jahre alt

Der Ortschronist Paul Großmann († 1939) hat hier sein Grab ebenso wie Museumsgründerin Charlotte von Mahlsdorf († 2002), Komponist Kurt Schwaen († 2007) und Schauspieler Günter Naumann († 2009). Seit fast 100 Jahren finden Menschen auf dem Waldkirchhof in der Rahnsdorfer Straße ihre letzte Ruhe. Seit 18. April 1923 ist die Evangelische Kirchengemeinde im Besitz der Fläche. Das Jubiläum wird am kommenden Samstag mit einer Andacht, anschließendem Friedhofsrundgang und einem Konzert begangen.

Kinder-Fahrrad-Demo Kidical Mass macht Zwischenstation in Mahlsdorf

Schon mal zum Vormerken: Am Samstag, dem 6. Mai, rollt die Kidical Mass durch Marzahn-Hellersdorf. Klein und Groß sind aufgerufen, sich aufs Rad zu schwingen und gemeinsam für eine kindgerechte Verkehrsinfrastruktur in die Pedale zu treten. Die Fahrt beginnt um 14 Uhr am Wilhelmplatz nahe dem S-Bahnhof Kaulsdorf. Abgesichert durch die Polizei geht es anschließend auf einer Strecke von etwa sieben Kilometern mit einem Zwischenhalt am S-Bahnhof Mahlsdorf zur Kastanienallee in Hellersdorf.

Mahlsdorfer Kirchen feiern Ostern

An Ostern feiern Christen ihr ältestes und wichtigstes Fest mit der zentralen Botschaft, dass nach dem Tod nicht alles vorbei ist. Sie erinnern an den Leidensweg Jesus Christus und zelebrieren seine Auferstehung. Die Evangelische Kirchengemeinde Mahlsdorf begeht diese hohen Feiertage mit vielen Gottesdiensten.

Nach Jahren des Booms: Auch in Mahlsdorf weniger Wohnungsbaugenehmigungen

Hohe Baukosten, steigende Zinsen, fehlende Fachkräfte und mitunter langwierige Genehmigungsprozesse bremsen in Berlin den Wohnungsneubau aus. Marzahn-Hellersdorf bildet da keine Ausnahme. Für lediglich 70 Wohnungen hat der Bezirk in den vergangenen drei Monaten grünes Licht gegeben. Setzt sich dieser Trend bis Jahresende fort, wäre das im Vergleich zu 2022 ein Rückgang der Baufreigaben um 75 Prozent. Vor allem private Bauherren legen Projekte erst einmal auf Eis, weil diese derzeit finanziell kaum zu stemmen sind. Das haben die für Stadtentwicklung zuständige Bezirksstadträtin Juliane Witt (Linke) und ihr Team kürzlich bei einem Pressegespräch berichtet und dabei auch Zahlen für Mahlsdorf geliefert.

Ostermobil sammelt Spenden fürs Tierheim

Pünktlich vor den Feiertagen schickt das Tierheim Berlin am Gründonnerstag, dem 6. April, ein festlich geschmücktes Ostermobil einen Nachmittag lang nach Mahlsdorf. Tierfreunde haben von 13 bis 15 Uhr Gelegenheit, auf dem Parkplatz vor dem Edeka-Center Brehm (An der Schule 82) Futter-, Geld- und Sachspenden abzugeben.

Kleingartenanlage „Werbellinbecken“: Bezirk will weitere 29 Parzellen dauerhaft sichern

Schrebergärten gehören zu Berlin wie Currywurst, der Fernsehturm oder die Kodderschnauze. Doch die wachsende Konkurrenz um Flächen ist längst auch in den Kolonien angekommen. Immer mal wieder steht das „grüne Glück der kleinen Leute“ großen Bauvorhaben im Weg. In Marzahn-Hellersdorf hingegen herrscht schon seit vielen Jahren äußerst laubenpieperfreundliches Klima. Ende März hat sich das Bezirksamt darauf verständigt, Kleingärten auf kommunalen Flächen auch weiterhin vor Bebauung zu schützen und noch nicht gesicherte Schollen als Dauerkleingartenanlage in Bebauungsplänen festzuschreiben. Jüngstes Beispiel sind 29 Parzellen in Mahlsdorf-Süd.

Klima-Volksentscheid: Mahlsdorf hat mehrheitlich mit Nein gestimmt

Berlin wird sich vorerst keine ehrgeizigeren Ziele ins eigene Klimaschutz- und Energiewendegesetz schreiben. Der Volksentscheid dazu scheiterte am Sonntag trotz mehrheitlicher Zustimmung, weil die erforderliche Mindestzahl an Ja-Stimmen nicht zusammenkam. Wie schon bei der Berlin-Wahl vor sechs Wochen hat sich das Abstimmungsverhalten zwischen den Kiezen innerhalb und außerhalb des S-Bahn-Rings deutlich unterschieden. Mit 71,4 Prozent war die Ablehnung in Marzahn-Hellersdorf am größten. Wie das Ergebnis in Mahlsdorf aussieht, erfahrt ihr in unserem Artikel.

Top-10 Themen:

Für Neugierige:

Datenschutzeinstellungen