Er wird in der Presse mit Musikern wie Passenger, Ed Sheeran, Neil Finn und Vance Joy verglichen. Seine Songs haben eingängige Melodien, pendeln zwischen Folk-Pop und Soft-Rock und strotzen nur so vor positiver Energie. Am Freitag, dem 17. März, kommt der gebürtige Neuseeländer Mathew James White mit seiner Gitarre nach Mahlsdorf. Die Tickets für das Live-Konzert im Theodor-Fliedner-Heim kosten 15 Euro und können über den Bürgerverein Mahlsdorf bezogen werden.
In Marzahn-Hellersdorf könnten bis Jahresende 600 neue Kitaplätze entstehen – 40 davon in Mahlsdorf. Sie sollen im Einfamilienhausgebiet am Frettchenweg 6 durch den freien Träger Kenntnisreich Kindertagesstätten gGmbH geschaffen werden. Das Projekt wird mit 576.000 Euro durch das Kita-Ausbauprogramm des Senats „Auf die Plätze, Kitas, los!“ gefördert. Auch im Musikerviertel ist eine neue Kindertagesstätte geplant. Avisierter Fertigstellungstermin ist hier allerdings erst Ende 2024.
18- bis 23-Jährige bekommen in diesem Frühjahr 50 Euro für Kultur geschenkt. Das Guthaben ist auf der sogenannten Jugendkulturkarte hinterlegt, die der Senat noch bis Ende des Monats springen lässt. Junge Berlinerinnen und Berliner können damit bis 30. April den Eintritt für die nächste Clubnacht bezahlen oder sich Tickets für Kino, Oper, Museum, Lesung, Kabarett und andere Events sichern.
Die Hauptstadt hat gewählt und einen historischen Wahlabend erlebt. Anderthalb Jahre nach der missglückten Berlin-Wahl löst die CDU nach über 20 Jahren die SPD als stärkste Kraft im Abgeordnetenhaus ab. Ob künftig Schwarz-Rot, Schwarz-Grün, Rot-Grün-Rot oder vielleicht sogar Schwarz-Rot-Grün regiert, ist noch völlig offen. Wir verraten, wie es im Bezirk aussieht und stellen die Ergebnisse im Wahlkreis 5 vor. Die Wahlbeteiligung lag in Kaulsdorf-Süd, Mahlsdorf-Nord und Mahlsdorf-Süd übrigens bei 76,2 Prozent und damit sowohl deutlich über dem Bezirksdurchschnitt von 56,3 Prozent als auch über dem berlinweiten Wert von 63 Prozent.
Am Sonntag ist es so weit: Die Berlin-Wahl wird wiederholt und im Wahlkreis 5 (Mahlsdorf und Kaulsdorf-Süd) kämpfen wieder neun
Der Diplom-Informatiker Stefan Ziller sitzt mit einer Legislaturperiode Unterbrechung (2011-2016) seit 2006 im Abgeordnetenhaus. Seine Fraktion hat ihn zum Sprecher für Digitalisierung, Verwaltung und Bezirke gemacht. Bei der Pannen-Wahl vor anderthalb Jahren holte der heute 41-Jährige in Mahlsdorf und Kaulsdorf-Süd neun Prozent der Erststimmen.
Katharina Günther-Wünsch konnte den Wahlkreis 5 vor anderthalb Jahren mit großem Vorsprung vor ihren Mitbewerberinnen und Mitbewerbern holen. Auch diesmal ist sie die klare Favoritin auf das Direktmandat. Letzte Woche wurde bekannt, dass die gelernte Lehrerin die Wunschbesetzung der Berliner CDU für den Posten der Bildungssenatorin ist.
Stefanie Wagner-Boysen ist in der Marzahn-Hellersdorfer Bezirksverordnetenversammlung gleichstellungs-, umwelt- und klimaschutzpolitische Sprecherin der Linksfraktion. Die gebürtige Cottbusserin war lange im Bankensektor tätig, ehe sie sich zur betrieblichen Gesundheitsmanagerin umschulen ließ. Jenseits der Politik engagiert sie sich in ihrer Freizeit unter anderem in der Elterninitiative im Kunsthaus Flora.
Die junge Neurochirurgin Dr. Luise Lehmann (Jahrgang 1997) ist in Mahlsdorf aufgewachsen und erhielt bei der letzten Wahl im September 2021 im Wahlkreis 5 die zweitmeisten Erststimmen. Neben ihrem Job im Klinikum Buch sitzt sie für die SPD Marzahn-Hellersdorf in der Bezirksverordnetenversammlung, ist gesundheitspolitische und gleichstellungspolitische Sprecherin ihrer Fraktion und stellvertretende Vorsteherin der BVV.
Justyna Anna Grecko kam im Alter von neun Jahren aus Polen nach Deutschland. Sie hat BWL studiert, einen Master in Financial Risk Management gemacht und arbeitet bei einem Kreditinstitut als Projektmanagerin. Nebenbei macht Grecko Lokalpolitik. Seit 2021 ist sie Mitglied der FDP-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung von Marzahn-Hellersdorf.