Aktuelles

Mit der Straßenbahn zur Mahlsdorfer Lesenacht

Bücher sind wahre Wunderwerke. Sie können unsere Fantasie beflügeln, den Blick in neue Welten öffnen, uns inspirieren, unterhalten, informieren, trösten, ablenken, aufmuntern und noch viel mehr. Mit der ersten Mahlsdorfer „Lesenacht entlang der Tram 62“ möchten verschiedene Akteure aus dem Ortsteil am Freitag, dem 16. Februar, einer der schönsten Freizeitbeschäftigungen öffentlich ganz viel Raum und Zeit geben. Ein ähnliches Format hat sich seit 2017 in Marzahn mit der „Lesenacht an der M8“ äußerst erfolgreich etabliert. Wäre doch gelacht, wenn Mahlsdorf das nicht auch schafft.

Erste Anmeldungen für neue Mahlsdorfer Gemeinschaftsschule schon im Februar möglich

Obwohl die Bauarbeiten gerade erst anlaufen, hat das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf am Dienstag die Gründung der neuen Integrierten Sekundarschule (ISS) in der Landsberger Straße 178 zum kommenden Schuljahr 2024/25 beschlossen. Das heißt, Sechstklässlerinnen und Sechstklässler können die neue Schule bei der Oberschulanmeldung im Februar bereits auf ihre Wunschliste setzen. Zum Start werden vier siebte Klassen eröffnet. Der Haken daran: Bis zur Fertigstellung des Gebäudes müssen die Jugendlichen voraussichtlich in Lichtenberg zur Schule gehen.

Neuer Gehweg wird nicht besser ausgeleuchtet

Der frisch gebaute Gehweg in der Rembrandstraße wird nicht besser ausgeleuchtet. Das hat die für Straßen zuständige Bezirksbürgermeisterin Nadja Zivkovic (CDU) dem verkehrspolitischen Sprecher der SPD-Fraktion in der BVV, Eike Arnold, mitgeteilt. Der Lokalpolitiker hatte sich in einer Kleinen Anfrage danach erkundigt, wann der neu angelegte Bürgersteig zwischen Sudermann- und Menzelstraße Laternen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und des subjektiven Sicherheitsgefühls erhalte.

Elsenschule soll in diesem Jahr fertig werden

Mindestens seit 2016 gibt es Pläne, den Schulstandort an der Elsenstraße zu reaktivieren. In der zurückliegenden Legislaturperiode musste der Bezirk allerdings alle Register ziehen, um den Senat von dem Projekt zu überzeugen. Dabei wird die Schule so dringend benötigt wie vielleicht kaum eine andere in der Stadt. In diesem Jahr aber soll die Schulbau-Odyssee endlich enden. Die Bauarbeiten gehen gut voran.

Das Jahr 2023 in Bildern

Die „Verkehrslösung Mahlsdorf“ bleibt Aufreger-Thema. Es wird noch mal gewählt. Das Sandmännchen bekommt ein Denkmal. Für die einen ist 2023 eine Erfolgsjahr, andere müssen herbe Niederlagen wegstecken. Wir schauen in aller Kürze noch einmal zurück, was in Mahlsdorf so alles in den vergangenen zwölf Monaten passiert ist, und sind schon total auf 2024 gespannt.

An diesen beiden Tagen holt die BSR alte Weihnachtsbäume ab

Manche lassen ihren Weihnachtsbaum noch wochenlang im Wohnzimmer stehen, andere wollen ihn am liebsten jetzt schon loswerden. Die Berliner Stadtreinigung bittet allerdings darum, mit dem Rausbringen noch ein paar Tage zu warten, damit die Bäume am Straßenrand bei Sturm und Wind nicht zum Sicherheitsrisiko werden. In Mahlsdorf holen BSR-Mitarbeiter ausgediente Tannen, Fichten und Kiefern am 13. und am 20. Januar ab.

Eltern dürfen noch mal die Schulbank drücken

Schnupperunterricht für Väter und Mütter steht am Samstag, dem 13. Januar, beim etwas anderen Tag der offenen Tür an der Integrierten Sekundarschule (ISS) Mahlsdorf (An der Schule 47) auf dem Programm. Eltern, die noch mal die Schulbank drücken möchten, um bessere Einblicke in den Unterrichtsalltag zu erhalten, können sich dafür noch bis Ende des Jahres anmelden.

Verkehrslösung Mahlsdorf: CDU und SPD wollen den Variantenwechsel

In der Hönower Straße teilen sich Autos und Tram einen viel zu engen Straßenraum. Das hat Staus im Berufsverkehr, brenzlige Situationen und auch Unfälle zur Folge, vor allem aber verhindert es einen 10-Minuten-Takt der Straßenbahn. Deswegen sollen motorisierter Individualverkehr und ÖPNV voneinander getrennt werden. Für die neue Autotrasse entlang der Mahlsdorfer Oberschule hat bereits das Genehmigungsverfahren begonnen, für den zweigleisigen Straßenbahnausbau in der Hönower Straße ist das zweite Quartal 2024 avisiert. Wenn es denn überhaupt dazu kommt, denn CDU und SPD wollen die Planungen der Senatsverkehrsverwaltung stoppen und einen Variantenwechsel erwirken. Als erster Schritt wurde ein entsprechender Antrag ins Bezirksparlament eingebracht. Beide Parteien sprechen von einem „Signal der Vernunft, das die Weichen stellt, um den Ortskern Mahlsdorf nachhaltig und für die kommenden 50 bis 100 Jahre verkehrlich sinnvoll zu gestalten.“ Kritik kommt von der Opposition.

Auch in Mahlsdorf wird noch mal zur Wahlurne gebeten

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts war mit Spannung erwartet worden. Seit Dienstagvormittag steht fest, dass die teilweise verkorkste Bundestagswahl vom 26. September 2021 in 455 der insgesamt 2.257 Berliner Wahlbezirke wiederholt werden muss. Auch in Mahlsdorf sind Wahlbezirke betroffen. Gewählt wird am 11. Februar 2024, dem letzten Winterferientag.

„Die Spendenbereitschaft ist in diesem Jahr extrem niedrig“

Die aktuellen Temperaturen sind für viele von uns ungemütlich, für Menschen ohne Dach über dem Kopf aber sind sie lebensbedrohlich. Um Obdachlose mit dem Allernötigsten zu versorgen und ihnen so das raue Berlin etwas erträglicher zu machen, hat der Mahlsdorfer Student Laurenz Terl mit seiner „Kältehilfe MaHe“ vor einigen Wochen wieder begonnen, Spenden zu sammeln. Doch das gestaltet sich deutlich schwieriger als in den Vorjahren.

Top-10 Themen:

Für Neugierige:

Datenschutzeinstellungen