Aktuelles

Geisterrad erinnert an tödlichen Unfall in der Elsenstraße

Seit Freitagabend erinnert in der Elsenstraße ein weiß lackiertes Rad an den Mann, der dort am 12. September verunglückt ist. Der 68-Jährige war mit seinem Rennrad in das Heck eines am rechten Fahrbahnrand geparkten Lkw gefahren und erlag drei Tage später im Krankenhaus seinen schweren Verletzungen. Bei einer Fahrraddemo und Mahnwache gedachten der ADFC Berlin und der Verein Changing Cities des Verstorbenen. Unter den etwa 40 Anwesenden herrschte tiefe Betroffenheit – aber auch Unverständnis ob des fehlenden Radwegs. Mit Verweis auf den einige Hundert Meter entfernten Schulstandort schrieb Changing Cities im Anschluss bei X (früher Twitter): „So viel zur Schulwegsicherheit in Berlin“.

Last-Minute-Tipp: Selbstverteidigung für Mädchen und Frauen

Ob im Club oder auf dem Nachhauseweg, beim Joggen im Park oder nach dem Schichtdienst in der Bahn: So ziemlich jede Frau kennt Situationen, in denen sie sich belästigt, bedrängt, bedroht gefühlt oder aber schlimme Erfahrungen gemacht hat. Im vierstündigen Selbstverteidigungsworkshop im „Raum für Dich“ (Lemkestraße 77) am Samstag, 23. September, lernen weibliche Personen über 14, wie sie Gefahren erkennen, Konflikte entschärfen und sich gegen Übergriffe wehren können.

Langes Open-Air-Kulturwochenende im Kunsthaus Flora

Im Kunsthaus Flora (Florastraße 113) wird am Samstag, dem 16. September, von 14 bis 21 Uhr Kulturschaffenden verschiedener Sparten die Möglichkeit zur Entfaltung geboten. Besucher erwartet bei der inzwischen siebten Auflage des Kunstfestivals am Rande der Stadt ein Mix aus Erzählkunst und Live-Musik. Doch damit nicht genug: Am Sonntag steht schon das nächste Event an: Anlässlich ihres 40-jährigen Bestehens lädt die kommunale Musikschule von 11 bis 15 Uhr zum lauschigen Picknickkonzert ein.

Grüne fordern Tempo 30 vor Ersatzhaltestellen am Hultschi

Der S-Bahnhof Köpenick wird zum Regionalhalt ausgebaut. Von den Verkehrseinschränkungen durch das Mammutprojekt sind derzeit auch wieder etliche Menschen aus Mahlsdorf betroffen, denn noch bis 9. Oktober verkehren auf den Linien 62 und 63 anstelle der Straßenbahnen Busse. Grund ist die Sperrung der Unterführung in der Köpenicker Bahnhofsstraße. Außerdem baut die BVG dort Bauweichen für die Tram ein. Die Grünen im Bezirk halten viele der eingerichteten Ersatzhaltestellen auf dem Hultschiner Damm für zu gefährlich. Sie fordern deshalb für die Dauer des Schienenersatzverkehrs Tempo 30 vor den provisorischen Stationen.

Saftige Angelegenheit: Mobile Mosterei kommt nach Mahlsdorf

Die ersten Äpfel sind reif und wollen verputzt oder verarbeitet werden: Wer seine eigene Ernte zu naturtrübem und lange haltbarem Saft pressen lassen möchte, hat dazu am Wochenende Gelegenheit. Am Samstag, dem 16. September, kommt Mazes Mobile Mosterei in die Kleingartenanlage in der Dahlwitzer Straße. Jeder kann sein Obst hinbringen. Gemostet werden Äpfel und Birnen ab 15 Kilogramm.

Kleine Kaisermania und viel Familienprogramm auf dem Durlacher Platz

Am Samstag und Sonntag (9./10.9.) verwandelt sich der Durlacher Platz wieder in einen kunterbunten Festplatz. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Mario Czaja und Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch laden zur 24. Auflage des Mahlsdorfer Familienfests ein. Es wird ein abwechslungsreiches Programm mit Show, Spiel, Spaß, Tanz und Talk geboten.

Das Einschulungswochenende wird bei Porta groß gefeiert

Porta in Mahlsdorf feiert das Einschulungswochenende mit Rabatten, kunterbunten Aktionen für die ganze Familie, Street Food und einem verkaufsoffenen Sonntag (3.9.). Den ersten Veranstaltungshöhepunkt gibt es aber schon am Freitag: Um 16 Uhr bittet Frau Puppendoktor Pille zur Sprechstunde.

Genehmigungsverfahren für die neue Straße an der Schule hat begonnen

Der Berliner Senat hat für die Durchbindung der Straße an der Schule zwischen Gutspark Mahlsdorf und Hönower Straße, Ecke Pestalozzistraße offiziell das Planfeststellungsverfahren gestartet. Das Vorhaben ist Teil der seit Jahrzehnten geplanten sogenannten „Verkehrslösung Mahlsdorf“. Durch sie soll der Mahlsdorfer Ortskern vom motorisierten Individualverkehr entlastet werden. Ab heute sind die Unterlagen zum Projekt für alle Interessierten einsehbar. Sie liegen bis 28. September sowohl im Alten Rathaus Marzahn als auch im Stadtteilzentrum PestalozziTreff aus und sind darüber hinaus online zu finden. Betroffene können bis 30. Oktober Einwendungen gegen den Plan erheben.

Punkteteilung im Derby

Am 4. Spieltag der NOFV-Oberliga haben sich der BSV Eintracht Mahlsdorf und Sparta Lichtenberg 1:1 getrennt. 255 zahlende Zuschauer sahen zwei Traumtore und ein packendes Derby, das im zweiten Durchgang allerdings etwas abflachte. Mit dem einen Zähler rutschten die Mahlsdorfer in der Tabelle auf Platz 9 ab. Nächste Woche wartet der nächste harte Brocken. Zu Gast „Am Rosenhag“ ist der Tabellenzweite SC Staaken.

Top-10 Themen:

Für Neugierige:

Datenschutzeinstellungen