Aktuelles

Sandmännchen-Projekt auf der Zielgeraden

In knapp einem Monat, am 22. November, soll das Sandmännchen-Denkmal auf dem Ullrichplatz in Mahlsdorf-Süd aufgestellt und um 11 Uhr feierlich enthüllt werden. Inzwischen ist die Skulptur fertig in Bronze gegossen. Jetzt geht es an den Feinschliff. Fehlt nur noch grünes Licht vom Bezirk. Vor wenigen Tagen hat Mitinitiator Michael Wiedemann den Antrag auf denkmalrechtliche Genehmigung eingereicht. Nun beginnt das Hoffen und Bangen.

Unmut über neue Einbahnstraßenregelung vor der Mahlsdorfer Grundschule

Seit vielen Jahren schon ist die Straße Feldrain vor der Mahlsdorfer Grundschule eine Einbahnstraße. Das Zusatzverkehrszeichen „Radfahrer kreuzen von rechts und links“ erlaubte es Groß und Klein hier täglich mit dem Drahtesel beide Richtungen zu befahren. Doch im Sommer ließ der Bezirk die Schilder abschrauben. Seither bleibt den Kindern nur die Wahl zwischen Absteigen oder Umweg. Dadurch werde es ihnen erschwert, den Schulweg selbst zu meistern, beklagen etliche Eltern. Sie fordern deshalb die alte Regelung zurück.

Dreier, Dunks und Rebounds: Mahlsdorfer Waschbären gründen Basketball-Juniorenteam

Der vor drei Jahren von Eltern ins Leben gerufene Verein Mahlsdorfer Waschbären wächst weiter. Nach den Herbstferien starten die „Raccoons“ mit einem Basketball-Juniorenteam in den Trainingsbetrieb. Mitmachen können Jungen und Mädchen, die 2012 oder 2013 geboren wurden und neugierig auf die Sportart sind. Gelegenheit, in die Gruppe reinzuschnuppern, gibt es zur Premiere am 8. November ab 18.30 Uhr in der Turnhalle der Mahlsdorfer Grundschule (Am Feldrain 47).

Freie Schule in Mahlsdorf: Senat erkennt Fortschritte

Nach dem Rechtsextremismus-Skandal an der ehemaligen Freien Schule am Elsengrund steht die mehrfach umbenannte Bildungseinrichtung in Mahlsdorf weiter unter Beobachtung, erfüllt aber derzeit alle Genehmigungsvoraussetzungen der Senatsbildungsverwaltung. Was die Schule in den letzten Monaten alles in Angriff genommen hat, um ihre Zulassung zu behalten, hat der Grünen-Abgeordneten Stefan Ziller durch eine schriftliche Anfrage in Erfahrung gebracht.

„Mensch, es war irre schön mit euch!“ – Frank Schöbel denkt offen über Karriereende nach

2022 ist für den in Mahlsdorf lebenden Sänger Frank Schöbel ein besonderes Jahr. Er beging im April sein 60-jähriges Bühnenjubiläum, wurde im Sommer beim Schlagerhammer in den Gärten der Welt für sein Lebenswerk ausgezeichnet und feiert im Dezember 80. Geburtstag. Ende September hat der Musiker seine neue Autobiografie „Danke, liebe Freunde!“ herausgebracht. Darin gibt er ganz private Einblicke, lässt seine bemerkenswerte Karriere Revue passieren und deutet den Abschied vom Rampenlicht an.

Der Traum vom Bildungscampus in Mahlsdorf ist geplatzt

Die Nachricht erzeugte große mediale Aufmerksamkeit: Im Sommer 2020 wurde bekannt, dass eine private Initiative auf einem 30.000-Quadratmeter-Grundstück an der Pilgramer Straße südlich von Porta beabsichtigt, im Eiltempo einen großen Bildungscampus für lebenslanges Lernen aus dem Boden zu stampfen. Heute, zwei Jahre später, gilt das ambitionierte Vorhaben als gescheitert. Wie der Senat dem Linken-Abgeordneten Kristian Ronneburg auf Nachfrage bestätigte, wurden die Planungen eingestellt.

Hommage an die Mahlsdorfer Komponistin und Pianistin Susanne Stelzenbach

Die Pyramidale war ihr Baby. 20 Jahre lang stellte die international bekannte Komponistin und Pianistin Susanne Stelzenbach das „Festival für Neue Musik und interdisziplinäre Kunstaktionen“ mit auf die Beine. Etliche Künstler, die sonst nie Marzahn-Hellersdorfer Boden betreten hätten, und Musikliebhaber aus der ganzen Stadt lockte das Format in den Bezirk. Fast schon legendär: Die „Tramophonie“, ein Konzert in der Straßenbahn vom Hackeschen Markt bis nach Hellersdorf. Zum 75. Geburtstag der Mahlsdorferin findet im Schloss Biesdorf (Alt-Biesdorf 55) am 16. Oktober ein Konzert statt.

Bewohner verunsichert: Einbrüche in Mahlsdorf häufen sich

Ob in den Theodorgärten oder entlang der Hönower Straße: Immer wieder haben uns Leser in den vergangenen Wochen von Einbrüchen und Einbruchsversuchen in ihrem Wohnumfeld berichtet. Viele Anwohner sind besorgt. Wir haben bei der Polizei nachgefragt, ob ihr tatsächlich vermehrt Fälle in Mahlsdorf gemeldet wurden.

Vollsperrung auf dem Hultschi

Wer regelmäßig auf dem Hultschiner Damm mit dem Auto unterwegs ist, muss sich in der kommenden Woche auf Einschränkungen einstellen. Vom 4. bis 8. Oktober (Dienstag bis Samstag) ist die Mahlsdorfer Hauptverkehrsader zwischen Levensauer Straße und Voltastraße voll gesperrt. Der Grund sind dringend notwendige Sanierungsmaßnahmen an der Fahrbahndecke.

Top-10 Themen:

Für Neugierige:

Datenschutzeinstellungen