Aktuelles

Seniorin in Mahlsdorf überfallen

Am Mittwochnachmittag haben zwei Unbekannte einer Seniorin in Mahlsdorf ihre Handtasche geraubt. Die 72-Jährige stürzte bei dem Überfall zu Boden und zog sich Verletzungen zu.

Sanierung der Lemkestraße soll im Frühjahr weitergehen

Die Sanierung der Lemkestraße geht in die nächste Runde. Aktuell läuft die Ausschreibung für den zweiten Bauabschnitt zwischen Sudermannstraße und Lemkestraße 44. Wie der Grünen-Abgeordnete Stefan Ziller über eine parlamentarische Anfrage in Erfahrung bringen konnte, geht es in 2024 um das Teilstück zwischen Sudermann- und Lenbachstraße. Dabei werden die Fahrbahn und Seitenbereiche grundhaft erneuert, vorhandene Baumscheiben vergrößert und eine neue Straßenbeleuchtung installiert. Der Baubeginn ist für dieses Frühjahr avisiert.

Frauenchor Mahlsdorf feiert 50-Jähriges

Dieses Ensemble ist aus der Berliner Chorszene längst nicht mehr wegzudenken. Nun feiert der Frauenchor Mahlsdorf 50-jähriges Bestehen. Zum Gründungsjubiläum geben die leidenschaftlichen Sängerinnen ein großes Festkonzert. Die Veranstaltung verspricht ein besonderes musikalisches Wiedersehen mit Zeitzeugen, Förderern und Freunden zu werden. Als Gastchor tritt der Männerchor Eintracht 1892 e.V. Berlin-Mahlsdorf auf.

Sparta stoppt Eintrachts Siegesserie

Eintracht Mahlsdorf hat am Sonntagnachmittag das Ost-Berliner Oberliga-Derby gegen Sparta Lichtenberg knapp verloren. Auf dem Sportplatz an der Fischerstraße musste sich das Team von Trainer Lucio Geral mit 1:2 geschlagen geben. Damit endete auch der beeindruckende Lauf des im Kalenderjahr 2024 bis dahin noch ungeschlagenen BSV.

Hier kommt Tempo 30

Vor der Kita „Engelchen & Teufelchen“ in der Dahlwitzer Straße gilt künftig Tempo 30. Wie aus der Antwort des Senats auf eine Schriftliche Anfrage des Linken-Abgeordneten Kristian Ronneburg hervorgeht, gilt die Geschwindigkeitsbegrenzung künftig zwischen Griebenweg und Schongauer Straße. Weitere Tempo-30-Zonen sind in der Prüfung.

Wegen BVG-Streik: S-Bahn erhöht Angebot auf der S5

Die Gewerkschaft Verdi hat von Donnerstagfrüh, 3 Uhr, bis Freitag, 14 Uhr, zum Warnstreik bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) aufgerufen. Das heißt: Sämtliche U- und Straßenbahnen sowie die meisten Busse werden fast zwei Tage lang stillstehen. Lediglich auf einzelnen von Privatanbietern betriebenen Linien sind Fahrzeuge unterwegs. Die S-Bahn ist von den Arbeitsniederlegungen nicht betroffen. Das Unternehmen hat am Mittwoch angekündigt, während des Streiks ihr Angebot auf den Linien S5 und S3 zu verstärken.Die Gewerkschaft Verdi hat von Donnerstagfrüh, 3 Uhr, bis Freitag, 14 Uhr, zum Warnstreik bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) aufgerufen. Das heißt: Sämtliche U- und Straßenbahnen sowie die meisten Busse werden fast zwei Tage lang stillstehen. Lediglich auf einzelnen von Privatanbietern betriebenen Linien sind Fahrzeuge unterwegs. Die S-Bahn ist von den Arbeitsniederlegungen nicht betroffen. Das Unternehmen hat am Mittwoch angekündigt, während des Streiks ihr Angebot auf den Linien S5 und S3 zu verstärken.

Luise Lehmann: „Auch die SPD muss manchmal daran erinnert werden, dass es einen Osten in der Stadt gibt.“

Sie, 27 Jahre alt, stammt aus einer Akademikerfamilie, wuchs in Mahlsdorf auf, arbeitet als Neurochirurgin im Klinikum Buch, macht neben dem Job Lokalpolitik in Marzahn-Hellersdorf und ist erklärte Groko-Gegnerin. Er (46) setzte sich nach der Wiederholungswahl 2022 vehement für die Große Koalition von SPD und CDU in der Hauptstadt ein, kam als Sohn eines palästinensischen Gastarbeiters im Kita-Alter nach Spandau und gehört seit vielen Jahren zur ersten Riege der Berliner Sozialdemokraten. Sie will an die Parteispitze – er möchte dort bleiben. Gemeinsam bewerben sich Luise Lehmann und Raed Saleh um den Landesvorsitz der SPD. Wir haben mit der Mahlsdorfer Jungsozialistin über ihre Kandidatur gesprochen.

Dramatischer Amphibienschwund am Körnerteich

Seit einigen Jahren schon sinkt in Berlin die Zahl der Amphibien drastisch. Mahlsdorf macht da keine Ausnahme: Wurden am Körnerteich im Jahr 2000 noch mehr als 1.600 Kröten gezählt, waren es 2022 nur noch 22. Immerhin konnte der Naturschutzbund (NABU) Berlin vergangenes Jahr wieder 49 Tiere zählen. Die Lebensbedingungen aber haben sich alles andere als verbessert: jahrelange Hitze und Trockenheit, schwindende und verdreckte Laichgewässer, immer weniger Schutz vor Hunden, Menschen oder auch Waschbären und die zunehmende Bebauung sind für viele Arten existenzbedrohend. Um sie zumindest vor dem Verkehrstod zu bewahren, hat der NABU gemeinsam mit Ehrenamtlichen wieder Schutzzäune zwischen Körnerteich und dem Waldstück südlich der Kohlisstraße aufgestellt.

So lief die Teilwiederholung der Bundestagswahl in Mahlsdorf

Die Menschen im Mahlsdorfer Stimmbezirk 530 haben noch einmal ihre Kreuze gemacht – also einige wenige. Genau genommen nur 748 von insgesamt 1.215 Wahlberechtigten, was einer Beteiligung von 61,6 % macht. Die Unzufriedenheit mit der Ampel-Regierung bekommen hier vor allem SPD und FDP zu spüren. Die Sozialdemokraten erhalten nur 10,5 % der Zweitstimmen. Das ist gegenüber 2021 ein sattes Minus von 12,5-Prozentpunkten. Für die FDP stimmen lediglich 13 Personen. In Prozent heißt das 1,8 und ein Verlust von 7,5-Prozentpunkten. Insgesamt rückt der Stimmbezirk weiter nach rechts: Die CDU landet mit 32,3 % vor der AfD (19,2 %). Die Linken verbessern sich im Vergleich zu 2021 von 13,4 % auf 14,9 %. Die Grünen verlieren hingegen leicht. Sie erhalten 12,3 % der Stimmen – vor der Wiederholung der Bundestagswahl waren es 14,2 %. Die Tierschutzpartei legt minimal zu.

An dieser Mahlsdorfer Kreuzung kracht es am häufigsten

23 Unfälle in elf Monaten: Dort, wo B1, Hultschiner Damm und Hönower Straße aufeinandertreffen, kracht es besonders oft. Die Kreuzung war auch im Jahr 2023 der absolute Unfall-Hotspot in Mahlsdorf. Nur an zehn Orten im gesamten Bezirk ist es noch gefährlicher. Das Ranking führt die Kreuzung Landsberger Allee/Rhinstraße mit 88 Unfällen an.

Top-10 Themen:

Für Neugierige:

Datenschutzeinstellungen