Aktuelles

Eltern fordern autofreie Zone vor Mahlsdorfer Grundschule

Täglich verunglücken in Berlin laut Unfallkasse durchschnittlich zehn Kinder auf dem Weg zur Schule. Auch vor der Mahlsdorfer Grundschule kommt es regelmäßig zu kritischen Situationen. Um auf die Gefahren im Straßenverkehr aufmerksam zu machen, werden dort am kommenden Mittwoch, dem 10. April, Abschnitte für den motorisierten Verkehr gesperrt. Die Aktion läuft von 6.45 bis 9 Uhr und ist Teil der Kampagne #100Schulzonen. Gleichzeitig startet an dem Tag die diesjährige Schulweg-Challenge.

Noch Fragen zur neuen Grundsteuer? Infoveranstaltung in Mahlsdorf

Ab 2025 wird eine neue Grundsteuer erhoben. Um eine massive Erhöhung der steuerlichen Belastung abzumildern, nimmt das Land Berlin Anpassungen bei der Bemessung vor. Trotzdem werden einige Eigentümer vor allem in den östlichen Bezirken mehr berappen müssen. Gelegenheit, Fragen und Bedenken anzusprechen, haben Betroffene am kommenden Donnerstag in der Aula der ISS Mahlsdorf (An der Schule 47) bei einer Infoveranstaltung der CDU. Zu Gast sind Finanzsenator Stefan Evers (CDU) und der Präsident des Verbands Deutscher Grundstücksnutzer (VDGN), Jochen Brückmann.

Powerfood für stachelige Patienten: Igelretter benötigen dringend Drohnenbrut-Nachschub

Den Igeln geht es schlecht. Ihr Bestand nimmt in Deutschland stetig ab. Um auf die Gefährdung der Art aufmerksam zu machen, hat die Deutsche Wildtier Stiftung den Igel zum Tier des Jahres 2024 gewählt. Auch in der Igelstation in Petershagen werden immer mehr verletzte, kranke und ausgemergelte Stachelträger aufgepäppelt. Allein 2023 waren es 300. Mehrere Mahlsdorfer Tierfreunde gehören inzwischen zum Helfer-Netzwerk des Stachelkugel e. V. Aktuell schlagen sie Alarm, weil die Vorräte an Drohnenbrut erschöpft sind. Das fett- und eiweißreiche Futter wird für die Igel-Rettung dringend benötigt. In den sozialen Medien wurde nun ein Aufruf gestartet, der sich vor allem an Imker aus der Region richtet.

Archiv des Mahlsdorfer Komponisten Schwaen: Wer bewahrt Berlin vor dem Verlust eines Kulturschatzes?

Kurt Schwaen (1909-2007) war einer der bekanntesten Komponisten der DDR und Wahl-Mahlsdorfer mit Leib und Seele. Im gemeinsamen Haus in der Wacholderheide 31 kümmert sich Witwe Ina Iske-Schwaen (88) mit Herzblut um den umfangreichen Nachlass des Bundesverdienstkreuzträgers. Doch was passiert mit den Schätzen, wenn sie das Archiv eines Tages nicht mehr betreuen kann? Seit Jahren schon bemüht sich die promovierte Musikpädagogin um die Sicherung des Fortbestands. Unterstützung vom Land Berlin? Fehlanzeige. Das hat der Senat in seiner kürzlich veröffentlichten Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der Linksfraktion deutlich gemacht.

Eiersuche und Osterfeuer Am Rosenhag

Letztes Jahr gab es vom Bezirksamt keine Genehmigung für ein großes Feuer, diesmal hat‘s geklappt: Der BSV Eintracht Mahlsdorf und die Freiwillige Feuerwehr Mahlsdorf laden Nachbarn, Freunde und Bekannte ein, den Ostersonntag (31. März) beim Flammenspektakel auf der Sportanlage Am Rosenhag ausklingen zu lassen. Ab 17 Uhr wird österliche Familienunterhaltung geboten.

Zu Ostern verschieben sich die Müllabfuhrtermine der BSR

Die Osterfeiertage stehen vor der Tür und bei der BSR verschieben sich die Abfuhrtermine für Restabfall-, Biogut- und Wertstofftonnen. Außerdem bleibt der Recyclinghof in der Rahnsdorfer Straße bleibt am Karfreitag und Ostermontag geschlossen.

Familien-Osterfest am Kunsthaus Flora

Der erst Ende letzten Jahres gegründete Verein Kiezprojekt e. V. startet am Wochenende in die neue Veranstaltungssaison. Nach dem erfolgreich durchgeführten Adventsmarkt steht auf dem Gelände des Kunsthauses Flora (Florastraße 113) am Samstag, dem 23. März, ein Familien-Osterfest an. Beginn ist um 15 Uhr.

Gründerzeitmuseum braucht dringend ein neues Dach

Bibbern vor jedem Regenguss muss derzeit der Förderverein Gutshaus Mahlsdorf. Denn das Dach des Gebäudes, das die Gründerzeitsammlung von Charlotte von Mahlsdorf beherbergt, ist hochgradig sanierungsbedürftig. In den Ausstellungsräumen lief das Wasser schon die Wände herunter. 

Bahnübergang Lemkestraße zehn Tage lang gesperrt

Wegen Bauarbeiten am Bahnübergang Lemkestraße ist dieser ab dem 22. März für zehn Tage nicht passierbar. Der Fahrzeugverkehr wird über die Hönower Straße umgeleitet. Die S-Bahn richtet einen Schienenersatzverkehr ein.

Top-10 Themen:

Für Neugierige:

Datenschutzeinstellungen