Aktuelles

Junge Mahlsdorfer bauen Bänke für den Berliner Balkon

Seit ziemlich genau einem Jahr fehlt das hölzerne Wahrzeichen auf dem Berliner Balkon. Der Bezirk hatte die stark beschädigten Bänke und Skulpturen abmontieren müssen, weil sie ein Sicherheitsrisiko darstellten. Jetzt gibt es immerhin wieder Sitzgelegenheiten an dem Lieblingsort vieler Mahlsdorfer. Zu verdanken ist das fünf Teenagern aus dem Kiez. Sie haben drei Bänke gebaut und am letzten Samstag im September aufgestellt – diesmal sogar mit offizieller Erlaubnis.

Alles auf Anfang bei der Verkehrslösung Mahlsdorf?

Um die Verkehrsprobleme im Mahlsdorfer Ortsteilzentrum zu beheben, plant das Land Berlin nach langem Hickhack zwei große Maßnahmen. Doch während für die Durchbindung der Straße „An der Schule“ inzwischen das Genehmigungsverfahren eröffnet wurde (wir berichteten), verzögern sich die Planungen für den zweigleisigen Ausbau der Straßenbahn erneut – und zwar um fast ein Jahr. Das hat eine parlamentarische Anfrage des Abgeordneten Kristian Ronneburg ans Licht gebracht. Die Idee, beide Projekte weitgehend parallel anzugehen, hat sich damit erledigt. Der Linken-Politiker befürchtet sogar, die CDU wolle die komplette Verkehrslösung stoppen. Mit der Annahme liegt er wohl alles andere als falsch, wie Mahlsdorf LIVE/Alles Mahlsdorf jetzt erfuhr.

Wochenmarkt in Mahlsdorf-Süd: „Es macht einfach Laune“

„Das ist natürlich nicht wie am Boxhagener Platz“, sagt Martin Stöckel und schiebt dann noch ein „zum Glück“ hinterher. Der Mann aus Marzahn betreibt den Wochenmarkt in der Roedernstraße seit 2017 und verkauft dort jeden Donnerstag von 8 bis 14 Uhr frische Eier aus Thüringen, Spreewald-Gurken, Sauerkraut im Fass, Honig und viele andere regionale Spezialitäten. Der Boxi sei ihm viel zu groß, außerdem kämen fast nur Touristen, die lieber Selfies vor dem Stand machen würden, als etwas zu kaufen, erklärt er. In Mahlsdorf-Süd sei das ganz anders. Hier habe er viel mehr Stammkunden. „Es ist zwar klein und kuschelig, aber es macht einfach Laune, weil die Leute cool sind.“

Geisterrad erinnert an tödlichen Unfall in der Elsenstraße

Seit Freitagabend erinnert in der Elsenstraße ein weiß lackiertes Rad an den Mann, der dort am 12. September verunglückt ist. Der 68-Jährige war mit seinem Rennrad in das Heck eines am rechten Fahrbahnrand geparkten Lkw gefahren und erlag drei Tage später im Krankenhaus seinen schweren Verletzungen. Bei einer Fahrraddemo und Mahnwache gedachten der ADFC Berlin und der Verein Changing Cities des Verstorbenen. Unter den etwa 40 Anwesenden herrschte tiefe Betroffenheit – aber auch Unverständnis ob des fehlenden Radwegs. Mit Verweis auf den einige Hundert Meter entfernten Schulstandort schrieb Changing Cities im Anschluss bei X (früher Twitter): „So viel zur Schulwegsicherheit in Berlin“.

Last-Minute-Tipp: Selbstverteidigung für Mädchen und Frauen

Ob im Club oder auf dem Nachhauseweg, beim Joggen im Park oder nach dem Schichtdienst in der Bahn: So ziemlich jede Frau kennt Situationen, in denen sie sich belästigt, bedrängt, bedroht gefühlt oder aber schlimme Erfahrungen gemacht hat. Im vierstündigen Selbstverteidigungsworkshop im „Raum für Dich“ (Lemkestraße 77) am Samstag, 23. September, lernen weibliche Personen über 14, wie sie Gefahren erkennen, Konflikte entschärfen und sich gegen Übergriffe wehren können.

Langes Open-Air-Kulturwochenende im Kunsthaus Flora

Im Kunsthaus Flora (Florastraße 113) wird am Samstag, dem 16. September, von 14 bis 21 Uhr Kulturschaffenden verschiedener Sparten die Möglichkeit zur Entfaltung geboten. Besucher erwartet bei der inzwischen siebten Auflage des Kunstfestivals am Rande der Stadt ein Mix aus Erzählkunst und Live-Musik. Doch damit nicht genug: Am Sonntag steht schon das nächste Event an: Anlässlich ihres 40-jährigen Bestehens lädt die kommunale Musikschule von 11 bis 15 Uhr zum lauschigen Picknickkonzert ein.

Grüne fordern Tempo 30 vor Ersatzhaltestellen am Hultschi

Der S-Bahnhof Köpenick wird zum Regionalhalt ausgebaut. Von den Verkehrseinschränkungen durch das Mammutprojekt sind derzeit auch wieder etliche Menschen aus Mahlsdorf betroffen, denn noch bis 9. Oktober verkehren auf den Linien 62 und 63 anstelle der Straßenbahnen Busse. Grund ist die Sperrung der Unterführung in der Köpenicker Bahnhofsstraße. Außerdem baut die BVG dort Bauweichen für die Tram ein. Die Grünen im Bezirk halten viele der eingerichteten Ersatzhaltestellen auf dem Hultschiner Damm für zu gefährlich. Sie fordern deshalb für die Dauer des Schienenersatzverkehrs Tempo 30 vor den provisorischen Stationen.

Saftige Angelegenheit: Mobile Mosterei kommt nach Mahlsdorf

Die ersten Äpfel sind reif und wollen verputzt oder verarbeitet werden: Wer seine eigene Ernte zu naturtrübem und lange haltbarem Saft pressen lassen möchte, hat dazu am Wochenende Gelegenheit. Am Samstag, dem 16. September, kommt Mazes Mobile Mosterei in die Kleingartenanlage in der Dahlwitzer Straße. Jeder kann sein Obst hinbringen. Gemostet werden Äpfel und Birnen ab 15 Kilogramm.

Kleine Kaisermania und viel Familienprogramm auf dem Durlacher Platz

Am Samstag und Sonntag (9./10.9.) verwandelt sich der Durlacher Platz wieder in einen kunterbunten Festplatz. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Mario Czaja und Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch laden zur 24. Auflage des Mahlsdorfer Familienfests ein. Es wird ein abwechslungsreiches Programm mit Show, Spiel, Spaß, Tanz und Talk geboten.

Top-10 Themen:

Für Neugierige:

Datenschutzeinstellungen