Kein Wohnungsbauprojekt im Bezirk wurde in den letzten Jahren so emotional und auch kontrovers diskutiert wie das der Degewo an der Bisamstraße. Im Wahlkampf schlugen die Wellen besonders hoch. Jetzt hat sich die Aufregung deutlich gelegt, auch weil das landeseigene Wohnungsunternehmen Kompromissbereitschaft gegenüber den Anwohnerinnen und Anwohnern gezeigt hat. In dieser Woche wurde die Presse zum Vor-Ort-Termin eingeladen und der aktuelle Stand der Planungen vorgestellt. Spätestens ab Anfang 2024 sollen die insgesamt 312 neuen Wohnungen errichtet werden.
Stabile Internetverbindungen mit hohem Datentempo sichern Lebensqualität im digitalen Zeitalter. Wie der Ausbau von glasfaserbasierter Infrastruktur das Netz der Zukunft schon heute in Ihre Nachbarschaft bringt.
Im Ortskern Mahlsdorf ist es für alle Verkehrsteilnehmenden viel zu eng. Seit Jahren schon wird an einer Lösung des Problems getüftelt und noch viel mehr darüber diskutiert. Ein Baustein ist die Durchbindung der Straße An der Schule. Für das Vorhaben hat der Senat nun am Dienstag die Planungsgrundsätze beschlossen. In Kürze soll das Genehmigungsverfahren starten. Mit einem Baubeginn ist frühestens 2024 zu rechnen.
Drei Jahre lang mussten Mahlsdorfer Pflanzenfans auf dieses beliebte Event warten, jetzt ist es endlich wieder so weit: Das Blumenhaus Mannigel in der Hönower Straße 50 gönnt sich eine Sommerpause und veranstaltet vorher einen großen Abverkauf. Für „kleines Geld“ geht am Mittwoch, dem 6. Juli, alles raus, was blüht und grünt. Beginn ist um 6 Uhr.
Mahlsdorf wächst und wächst. Nun hat das Bezirksamt für ein weiteres Wohnungsbauvorhaben grünes Licht gegeben. Auf den aktuell noch brachliegenden Grundstücken in der Neuenhagener Straße 16-19 unweit der Straßenbahn-Wendeschleife in der Treskowstraße sollen sieben zweigeschossige Mehrfamilienhäuser und eine Tiefgarage errichtet werden. Um die Baugenehmigungen zu erhalten, musste der private Eigentümer deutlich von seinen Anfangsplänen abrücken.
Viele Berliner Kultureinrichtungen laden an jedem ersten Sonntag im Monat zu einem kostenfreien Besuch ein. Die Gratistickets gibt es auch für das Gründerzeitmuseum im Gutshaus Mahlsdorf (Hultschiner Damm 333). Eine entsprechende Vereinbarung zwischen dem Land Berlin und dem Förderverein des Hauses wurde Anfang Juni unterzeichnet. Geöffnet ist am 3. Juli von 10 bis 18 Uhr. Wer mag, verbindet den Museumsbesuch gleich noch mit einem Picknick im idyllischen Gutspark.
Die „Elterninitiative Flora-Kiez“ veranstaltet am Samstag, den 2. Juli, den nächsten Familiennachmittag in Mahlsdorf-Nord. Diesmal verwandelt sich der große Garten
Bewegender Moment beim gestrigen Schlagerhammer in den Gärten der Welt für Frank Schöbel. Vor ausverkauftem Haus wurde der Mahlsdorfer Sänger
Schnell noch den Wochenendeinkauf erledigen – und schwupps ist das Auto wieder aufgeladen. Das soll künftig für Kundinnen und Kunden
Puuh, wie fängt man einen solchen Text an? Sachlich oder doch emotional? Vielleicht ist eine Mischung ganz gut. Zunächst der